In einer wöchentlichen Kernzeit von vier Unterrichtsstunden beschäftigen sich die SchülerInnen der zehnten Klassen in projektartiger Weise mit selbstgewählten Themenbereichen, die ihnen mit Blick auf ihre Zukunft unter den Nägeln brennen. Orientierung geben ihnen dabei die 17 „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen. Die Jugendlichen lernen bei Future Skills, ihren Gestaltungsspielraum selbstbewusst, eigenverantwortlich und kreativ zu nutzen. Wenn sie tatsächliche Veränderungen im Kleinen oder sogar im Großen erzielen, erfahren sie die damit verbundene Selbstwirksamkeit als bestärkendes Moment ihrer Identitätsentwicklung. In welches Produkt ihre Überlegungen münden sollen, entscheiden sie daher ebenso wie das Thema selbst. Angesichts der enormen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, die uns umgeben, ist diese „Student Agency“ – wie es im Lernkompass 2030 der OECD heißt – dringlicher denn je.
Um einen konkreten Einblick in das Projekt gewinnen zu können, können Sie über die folgenden Links auf eine Auswahl von Artikeln auf unserer Homepage zugreifen:
- https://www.stromberg-gymnasium.de/?p=32363 (Ergebnisse 2021)
- https://www.stromberg-gymnasium.de/?p=27977 (Abschlussveranstaltung 2021)
- https://www.stromberg-gymnasium.de/?p=30556 (Abschlussveranstaltung 2023)
- https://www.stromberg-gymnasium.de/?p=30230 (Kick-off-Veranstaltung 2023)
- https://www.stromberg-gymnasium.de/?p=31601 (Abschlussveranstaltung 2024)