Eisfischen, Skilanglaufen, Handwerken und Mathe – zu Besuch an einer finnischen Schule

Frau Eichinger hat eine Woche lang an zwei finnischen Schulen hospitiert und berichtet von ihren Erfahrungen.

Seit dem Schuljahr 2023/2024 ist das Stromberg-Gymnasium Erasmus+-Schule. Dank dieses Förderprogramms der Europäischen Union hatte ich die Möglichkeit, im Rahmen eines so genannten Job Shadowings Einblicke in das finnische Schulsystem zu gewinnen. Eine Woche lang durfte ich den Schulalltag an zwei kleinen Schulen in Kemi, einer Kleinstadt im finnischen Teil Lapplands, miterleben. Dabei konnte ich zahlreiche Erkenntnisse gewinnen und wertvolle Anregungen für die Gestaltung des eigenen Unterrichts mitnehmen.

An der Kivikon koulu sowie der dazugehörigen Koivuharjun koulu, die ich besuchen durfte, hospitierte ich überwiegend in fünften und sechsten Klassen. Diese sind in Finnland noch Teil der Grundschule. An beiden Schulen wurde ich sehr herzlich von den finnischen Lehrkräften aufgenommen und hatte zahlreiche Möglichkeiten zum kollegialen Austausch.

Die erste Besonderheit im Vergleich zu unserer Schule fiel mir schon im Eingangsbereich des Schulgebäudes auf. In Finnland ist es üblich, beim Betreten der Schule die Schuhe auszuziehen. Es wird viel Wert darauf gelegt, dass sich alle wohl bzw. „wie Zuhause“ fühlen. Die Klassenzimmer sind ähnlich ausgestattet wie bei uns – abgesehen davon, dass in jedem Klassenzimmer eine Mülltonne steht, die als Aufbewahrung für die Langlaufskier der Kinder dient.

Ein typischer finnischer Schultag beginnt zwischen 8 und 9 Uhr und endet spätestens gegen 14 Uhr (an weiterführenden Schulen teilweise auch „erst“ um 15.00 Uhr). Ähnlich wie bei uns umfasst der Vormittag an den beiden Schulen sechs Schulstunden à 45 Minuten. Die Pausen dazwischen sind allerdings etwas länger. Trotz zweistelliger Minusgrade gehen die Kinder in den Pausen an die frische Luft, wo sie zahlreiche Möglichkeiten haben, sich zu bewegen und auszutoben. Gegen 11 Uhr gibt es eine kurze gemeinsame Lunch-Pause, in der die Lehrkräfte mit der gesamten Klasse in der Mensa essen. Die Verpflegung ist in Finnland für alle kostenlos und es dürfen ausschließlich gesunde Mahlzeiten, die bestimmte Nährwertvorgaben erfüllen, ausgegeben werden.

Auf dem Stundenplan stehen ähnliche Fächer wie bei uns (zum Beispiel Mathe, Englisch und Geschichte). Praktische Fächer wie Kunst, Handwerken, Musik und Sport genießen in Finnland aber auch einen hohen Stellenwert. Sie liegen oft bewusst mittig am Schultag, um für Abwechslung und eine bessere Konzentration zu sorgen. Neben den Sportstunden, die zum Skilanglaufen im naheliegenden Wald genutzt wurden, gefielen mir vor allem die Handcrafts-Stunden, in denen die Kinder zum Beispiel Denkspiele aus Holz bauten oder Kochschürzen nähten. Mein Highlight war jedoch die Wilderness Class, die in dieser Woche für einen Ausflug zum Eisfischen genutzt wurde.

Was mich etwas überrascht hat, ist, dass der Unterricht in Fächern wie etwa Mathe, Finnisch oder Englisch selbst gar nicht so anders ist als bei uns – zumindest nicht, was Lehr- und Lernmethoden angeht. Was durchaus einen großen Unterschied macht, ist die Tatsache, dass die (sowieso schon kleineren) Klassen für Hauptfächer oft geteilt werden. Außerdem gibt es an den Schulen auch Assistenzlehrkräfte, die der eigentlichen Lehrkraft dabei helfen, die Kinder beim Lernen und Bearbeiten von Aufgaben zu unterstützen.

Dass im finnischen Schulsystem vieles darauf ausgelegt ist, dass sich die Kinder optimal konzentrieren können und Freude am Lernen haben, habe ich bereits vorab in einem theoretischen Online-Kurs zum finnischen Schulsystem gelernt. Nach meiner Job Shadowing-Erfahrung kann ich das Ganze nun auch aus praktischer Sicht bestätigen.

Ich bin sehr dankbar für die bereichernden Erfahrungen und hoffe, den ein oder anderen Ansatz auch in unsere eigene Schulentwicklung einbringen zu können. Mit dem Ziel, das Lernen am Stromberg-Gymnasium zu einer ganzheitlichen Lernreise mit Kopf, Herz und Hand zu machen, sind wir hier sicher auf einem guten Weg.

Bericht und Fotos: Ei