Projektchor Fantastikinder lässt deutsch-französische Freundschaft hochleben
Noch wenige Tage vor dem Deutsch-französischen Tag am 22. Januar war alles andere als klar, ob es die Fantastikinder der Klassenstufen 7 und 8 des Vaihinger Stromberg-Gymnasiums trotz langer Vorbereitungen auch wirklich zu ihrem großen Chorauftritt in Ettlingen schaffen würden. Würde das verkehrsungünstige Winterwetter mit Schnee und Eis anhalten? Käme schon der nächste Bahnstreik? Doch letztlich zeigten sich sowohl Petrus als auch die Streikenden als äußerst frankophil, und so erreichte die motivierte Schülergruppe am Montagmorgen pünktlich das Albertus-Magnus-Gymnasium.

Dorthin eingeladen hatte sie gemeinsam mit ihrer französischen Partnerklasse des Collège du Kochersberg in Truchtersheim (Elsass) das Kultusministerium Baden-Württemberg, das unter dem Motto „Amitié sans frontières – Freundschaft ohne Grenzen“ in Kooperation mit der Académie de Strasbourg die diesjährige offizielle Feier anlässlich des deutsch-französischen Freundschaftstags veranstaltete. Vor einem hochrangigen Publikum beider Länder aus Politik und Kultur, darunter der Rektor der Académie de Strasbourg Olivier Faron sowie der Ministerialdirektor des Kultusministeriums Baden-Württemberg Daniel Hager-Mann, wurden zunächst in einer zweistündigen Feier mit Grußworten und Interviews der deutsch-französischen Freundschaft gedacht und gelungene Beispiele interkultureller Zusammenarbeit vorgestellt.
Den klangvollen Abschluss und Höhepunkt der Veranstaltung bildete dann der Liedvortrag der über 35 Fantastikinder, die aus ihrem zweisprachigen Gesamtrepertoire mit „Sentinelles – Wachsam sein“, „Et pourtant – Und trotzdem“ und „Es lebe l’amitié, vive la Freundschaft!“ drei ganz unterschiedliche Lieder zu den Themen Frieden, Demokratiebildung und grenzüberschreitender Zusammenarbeit zur Aufführung brachten. Mal mitreißend und lebendig, mal eindrücklich und ernst präsentierten die jungen Sängerinnen und Sänger je nach Textaussage ihre Lieder und erläuterten dem Publikum, das teils in Präsenz, teils per Video zugeschaltet war, die inhaltlichen Bezüge ihrer Lieder überzeugend selbst in einer kurzen Anmoderation – vorgetragen natürlich in der jeweiligen Fremdsprache.
Der Gesamtleiter des Fantastikinderprojekts, der französische Musiker und Komponist Monsieur Nô, ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, an diesem besonderen Tag mitzuwirken und begleitete die bestens aufgelegten Chormitglieder eigens an der Gitarre. Zum Mitmachen und Mitklatschen animiert wurde schließlich auch das Publikum und übernahm dabei gerne die zur deutsch-französischen Freundschaftshymne einstudierte Choreografie der Kinder: „Zusammen sind wir stark, ensemble pour avancer.“

Aber nicht nur die geladenen Gäste im Theaterraum des Albertus-Magnus-Gymnasiums, sondern die gesamte Schulgemeinde war an diesem Tag zum Mitfeiern eingeladen, und die Fantastikinder sorgten bei ihrem zweiten Auftritt in der bunt in den Nationalfarben beider Länder geschmückten Aula erneut für viel gute Laune und Feierstimmung unter den anwesenden Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften. Nach dem Mittagessen wurde noch einmal weitergesungen: Die Fantastikinder mitsamt ihrem charismatischen Gesamtleiter nutzten das gemeinsame Treffen, um in einem Schülerworkshop zwei Klassen des Ettlinger Gymnasiums ihr Projekt etwas genauer vorzustellen und zwei Lieder mit ihnen musikalisch und textlich zu erarbeiten. Auch hier zeigte sich: Gemeinsames Singen von Kindern verbindet, macht Freu(n)de und schafft zudem die Möglichkeit, für sie wichtige Themen musikalisch auszudrücken – die Hauptmotivation nicht nur für die Fantastikinder, sondern auch für Monsieur Nô selbst, wie er den Schülerinnen und Schülern auf ihre Fragen hin schilderte.
Zur Abrundung des Nachmittags hatten schließlich die beiden organisierenden Deutsch- bzw. Französischlehrkräfte Bernadette Gall (Truchtersheim) und Carmen Förnzler (Vaihingen/Enz) kommunikative Spiele für ihre Schülerinnen und Schüler vorbereitet, mit einem groß angelegten interaktiven Spiel als Höhepunkt. Aus aktuellem Anlass war dieses thematisch an die im Sommer in Paris stattfindenden Olympischen Spiele angelehnt und brachte die Chorsängerinnen und Chorsänger ganz natürlich ins Gespräch über ihre eigenen sportlichen Hobbys und die sportlichen Erfolge beider Länder. Den Teilnehmenden boten sich so motivierende Gelegenheiten, ganz konkret ihre Sprachkenntnisse in der Fremdsprache auszuprobieren und sich mit Gleichaltrigen von der anderen Seite des Rheins auszutauschen.
Ein vielfältiger und dichter Tag also, der den Chormitgliedern viel Spaß bereitet hat, sei es beim Singen im so großen zweisprachigen Chor, beim ungezwungenen Austausch untereinander oder dem leckeren Mittagessen in der einladend konzipierten Ettlinger Schulmensa. Auch die Rückfahrt verlief verkehrs- und wettertechnisch reibungslos – bleibt zu hoffen, dass auch der sprichwörtliche „moteur franco-allemand“ sich genauso fantastisch weiterbewegt wie die deutsch-französischen Fantastikinder.











Bericht: Fö, Fotos: Wa
Hier der Link zum Chanson „Es lebe l’amitié – Vive la Freundschaft“: